Informatik an Schulen
Deutschland - als Schlusslicht in Europa - fehlt ein flächendeckendes Pflichtfach Informatik. Implikation auf digitale Teilhabe, Geschlechtergerechtigkeit und technologischen Fortschritt.
Die Daten durchsuchen und neue Evidenzen finden
Erkenntnisse in den aktuellen Analysen gewinnen
Entwicklungen in Bildung und Kompetenzen verfolgen und evaluieren
Indikatoren aus dem Daten-Navigator erkunden
Wie muss sich die Hochschulbildung in Deutschland entwickeln, um Nachwuchskräfte mit den für die Zukunft nötigen Kompetenzen zu versorgen? Wie viel investieren deutsche Unternehmen in die eigene Forschung und reicht das, um den Innovationsstandort Deutschland zu sichern? Diese und weitere Fragen analysieren wir regelmäßig in Studien und Erhebungen. Dazu nutzen wir Daten und wissenschaftliche Ergebnisse, die wir selbst erheben, in Auftrag geben, oder die von Dritten bereitgestellt werden, und zeigen klar auf, wo Veränderungen im Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem nötig sind. Wir identifizieren Stärken und Schwächen, machen Handlungsbedarfe sichtbar und zeigen, welche Themen verstärkt in den Fokus politischer Debatten rücken müssen. Das Ziel: evidenzbasierte Entscheidungen in Politik und Wissenschaft zu ermöglichen – mit konkreten Handlungsempfehlungen und Zukunftsszenarien.
In diesem Handlungsfeld bündeln wir unsere Aktivitäten im Bildungsbereich. Das große Ziel behalten wir immer im Blick: Junge Menschen bestmöglich auf eine Welt vorzubereiten, in der das einzig Beständige die Veränderung ist. Hierzu tragen wir dazu bei, schulische Bildung zu stärken, die MINT-Lücke zu schließen, Future Skills zu verankern und innovative Lernorte zu gestalten.
Damit in Deutschland mehr Innovationen entstehen, vernetzen wir Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und fördern die Zusammenarbeit untereinander. Denn Neues entsteht häufig an den Schnittstellen von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, aber auch von unterschiedlichen Forschungsgebieten und gesellschaftlichen Perspektiven. Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, den Impact of Science zu stärken, Science Entrepreneurship zu entwickeln, und Forschung und Innovation systemisch zu gestalten.
Ihnen fehlen bestimmte Daten im Bereich Bildung, Wissenschaft und Innovation in unserem Daten-Navigator? Sie erheben selbst Daten in diesem Bereich oder führen Analysen durch und würden diese gerne in unserem <b>Daten-Navigator</b> abgebildet sehen? Schreiben Sie uns! Wir würden uns sehr freuen, Ihre Datenbestände und -analysen mit in unsere Datenbank aufnehmen zu können und damit zum einen Ihren Daten weitere Reichweite zu geben und zum anderen Transparenz in unseren Handlungsfeldern zu erhöhen. Auch wenn Sie an gemeinsamen Studien und/oder anderen Datenprojekten interessiert sind. Melden Sie sich gerne!
/
Nutzen Sie die vielfältigen Filter- und Suchfunktionen, um genau die Daten zu finden, die für Ihre Fragen und Projekte relevant sind. Tauchen Sie ein in die Welt der Zahlen und erhalten Sie wertvolle Einblicke! Alle verfügbaren Daten des Stifterverbands können hier erkundet und analysiert werden.
/
/
Tipp! Benutzen Sie das &-Zeichen zur Trennung verschiedener Suchbegriffe, die kombiniert werden sollen!
Die ausgewählten Suchergebnisse beinhalten mehrere Indikatoren. Wenn alle angezeigt werden sollen, gehen Sie einfach direkt auf weiter. Ansonsten können einzelne Merkmale auch abgewählt werden, um die Ergebnistabelle übersichtlicher zu gestalten.
/
/
/
Auf dieser Seite sind alle verfügbaren Variablen und Indikatoren zu finden. Diese können über das Feld Variablen aufgerufen und ausgewählt werden. Da die Auswahl sehr groß ist, kann vorab auch nach Themen gefiltert werden. Wenn eine Variable ausgewählt wurde, erscheinen weitere Optionen.
/
/
Ohne Auswahl direkt zur Indikatoren-Seite:
/
/
Datensätze umfassen verschiedene Sammlungen von Daten, die entweder einem Projekt, z.B. einer Erhebung, oder einem Themengebiet entstammen. Zum Beispiel sind das Hochschulbarometer oder die FuE-Erhebung in der Wirtschaft Umfragereihen, welche regelmäßig vom Stifterverband durchgeführt werden.
/
/
Unsere Datenanalysen greifen relevante Fragestellungen und Phänomene aus den Bereichen Bildung & Kompetenzen und Kollaborative Forschung & Innovation auf. Kurz und knapp bieten sie fundierte Erkenntnisse mit aussagekräftigen Visualisierungen, einordnende Informationen und Handlungsempfehlungen.
Deutschland - als Schlusslicht in Europa - fehlt ein flächendeckendes Pflichtfach Informatik. Implikation auf digitale Teilhabe, Geschlechtergerechtigkeit und technologischen Fortschritt.
Analyse in Zeiten des Lehrkräftemangels: Zu viele Personen gehen während der Lehr- kräftebildung verloren; wann und wie viele unterscheidet sich deutlich zwischen den Bundesländern.
Eine besondere Bedeutung bei der Bewältigung des Klimawandels kommt Unternehmen zu, da diese Produkte von Morgen entwickeln und produzieren.
Die Studie „Männlich - Deutsch - Mint“ zeigte 2013 auf, dass FuE-Teams in Deutschland größtenteils aus deutschen Männern bestehen. Doch wie sind Frauen aktuell in FuE vertreten?
Deutsche Unternehmen sehen großen Potenzial in KI, aber es fehle häufig noch an Kompetenzen in der Belegschaft.
/
/
/
In diesem Bereich finden Sie speziell für einzelne Erhebungen entwickelte Datenseiten von uns. Es handelt sich um interaktive Datenseiten, auf welchen Sie in der Regel Datenanalysen mit den Datensätzen in Echtzeit und auf verschiedenen Ebenen durchführen können. Dazu findet sich in der Regel eine umfassende Einordnung der Projekte und Ergebnisse. Im unteren Bereich der Seite verweisen wir zudem auf weitere Datenportale anderer Organisationen im Bereich Bildung, Wissenschaft und Innovation.
Datenportale/Datenbestände anderer Organisationen zu den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation:
/
Bei SV Data handelt es sich um einen gemeinsamen Lern-, Arbeits- und Entwicklungsraum für den Bereich Data Science im Stifterverband.
Das Querschnittsprojekt kümmert sich um die Etablierung von Strukturen und Prozessen für zeitgemäße Datenanalysen in effizienten Arbeitsstrukturen. Hierunter fallen das Schreiben von Programmbibliotheken, die Erstellung von internen Service-Applikationen, Anwendungen von Maschinellem Lernen, Einrichtung und Wartung von Datenbanken und vieles mehr - unter anderem dieses Datenportal.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, wenden Sie sich gerne an uns! Gerne spielen wir auch Ihre Daten - wenn im Bereich Bildung und Innovation relevant - in unser Datenportal ein.
Mailkontakt: [email protected].
/
Während im Daten-Navigator in der Regel aggregierte Statistiken auffindbar sind, bietet das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Wissenschaftsstatistik externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit des Zugangs zu Mikrodaten im Rahmen nicht-kommerzieller Forschungsprojekte. Das FDZ Wissenschaftsstatistik wurde durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten akkreditiert und folgt dessen Kriterien. Unter anderem lassen sich Mikrodaten zur Erhebung zu Forschung und Entwicklung, zum Gründungsradar und zum Hochschulbarometer innerhalb des FDZ nutzen.
Weitere Informationen finden sich auf der Website des FDZ.
Bei Fragen und/oder Anregungen rund um das FDZ können Sie sich an Lena Finger wenden.
/
Wir freuen uns, dass Sie den Daten-Navigator des Stifterverbandes in der Beta-Version nutzen! Ihre Rückmeldungen sind für uns von großer Bedeutung, um das Portal kontinuierlich zu verbessern. Haben Sie Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder haben Sie einen Fehler entdeckt? Kontaktieren Sie uns bitte unter:
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
/
November 2024
Bis Ende 2024
1. Quartal 2025
/
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Baedekerstraße 1
45128 Essen
T 0201 8401-0
E-Mail: mail[a]stifterverband.de
Vorstand (i.S.d.V.):
Prof. Dr. Michael Kaschke (Vorsitzender)
Dr. Simone Bagel-Trah
Dr. Martin Brudermüller
Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller
Dr. Cornelius Riese
Dr. Reinhard Christian Zinkann
Dr. Volker Meyer-Guckel
Geschäftsführung:
Dr. Volker Meyer-Guckel (Generalsekretär und Vorsitzender der Geschäftsführung)
Andrea Frank (stellv. Generalsekretärin)
Matthias Schmolz
Eingetragen beim Amtsgericht Essen VR 5776
St.-Nr.: 112/5950/0747
USt-IdNr.: DE 119 692 167
Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:
Dr. Volker Meyer-Guckel
T 0201 8401-180
E-Mail: mail[a]stifterverband.de
Die Zusammenstellung der Informationen erfolgte mit der gebotenen Sorgfalt. Gleichwohl übernehmen wir keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der übermittelten Informationen. Diese Internetseite enthält Verweise auf Internetseiten, die von Dritten eingerichtet wurden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (Stifterverband) hat keinerlei Kontrolle über die Internetseiten und die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen. Der Stifterverband übernimmt daher keinerlei Verantwortung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für den Inhalt der Internetseiten Dritter. Das Herstellen einer Verbindung zu diesen Internetseiten geschieht auf eigene Gefahr des Benutzers. Der Stifterverband behält sich das Recht vor, die auf dieser Internetseite angebotenen Informationen, Produkte oder Dienstleistungen ohne gesonderte Ankündigung jederzeit zu verändern oder zu aktualisieren. Für gegebenenfalls bestehende oder künftig entstehende Rechtsverhältnisse ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar und sind nur deutsche Gerichte zuständig.
/
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und über Ihr Interesse am Stifterverband und seinen Tätigkeiten. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich bezüglich der Überlassung Ihrer Daten als Besucher unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verpflichtet und werden regelmäßig auf den Gebieten des Datenschutzes und der Datensicherheit geschult. Im Folgenden möchten wir Ihnen darstellen, wie wir Ihre Daten schützen und was es für Sie bedeutet, wenn Sie unsere (Online-) Angebote nutzen.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Baedekerstraße 1
45128 Essen
Deutschland
T 0201 8401-321
E-Mail: [email protected]
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
TÜV Informationstechnik GmbH
Unternehmensgruppe TÜV NORD
IT Security, Business Security & Privacy
Langemarckstraße 20
45141 Essen
Deutschland
T 0201 8999-461
F 0201 8999-666
E-Mail: [email protected]
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Die Website wird mittels der Cloudlösung shinyapps.io von RStudio bereitgestellt. Informationen zu Logs, Servern und Datenschutz finden sich auf den entsprechenden Seiten von RStudio (hier, hier und hier). Der Stifterverband ist für die auf der Seite dargestellten Daten verantwortlich.
Um unsere Website für Sie als Nutzer so angenehm und komfortable wie möglich gestalten zu können, setzen wir vereinzelt Dienste externer Dienstleister ein. Nachfolgenden haben Sie Möglichkeit sich über die Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung der eingesetzten Dienste und Funktionen zu informieren, um ggf. auch bei den Dienstleistern Ihre Rechte wahrnehmen zu können.
RStudio betreibt die Cloudlösung shinyapps.io, auf welcher diese Datenseite bereitgestellt wird. Die Logdateien liegen entsprechend bei RStudio und/oder bei von RStudio genutzten Diensten. Entsprechende Informationen zu gesammelten Daten und Datenschutz finden Sie hier, hier und hier.
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Inc., Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), diese Aspekte zu optimieren. Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Mit Cloudflare haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung durch Cloudflare kann es zu einer Datenübermittelung in die USA kommen. Cloudeflare ist nach dem EU/US Data Privacy Framework zertifiziert. Der Stifterverband bleibt weiterhin verantwortliche Stelle für diese Datenverarbeitung.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cloudflare finden Sie unter: Cloudflare DPA
Der Stifterverband setzt auf dieser Internetseite teilweise Social Plugins bzw. Share-Funktionen ein. Diese Plugins erlauben es Ihnen, Inhalte und Bilder auf Facebook, Twitter und Linkedln mit anderen Menschen zu teilen. Um Beiträge auf Facebook, Twitter und LinkedIn zu teilen, müssen die entsprechenden Buttons aktiviert werden. Sofern Sie in Ihrem jeweiligen Account eingeloggt sind und unsere Share-Funktionen nutzen, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf ihrem Profil verlinken. In dem Fall kann der jeweilige Anbieter Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die hierbei an die sozialen Netzwerke übermittelt werden. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der einzelnen Anbieter finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Facebook, Twitter und LinkedIn.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO, und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand unserer Datenschutzerklärung: November 2024
Möglicherweise wurde die Seite entfernt, geändert oder sie ist vorübergehend nicht verfügbar. Nutzen Sie die Zurück-Funktion Ihres Browsers oder kehren Sie zur Startseite zurück.